Freiwillig für Wien
Freiwillig für Wien ist ein Netzwerk für alle, die sich für die Gesellschaft engagieren wollen. Geben Sie Ihre Kriterien ein und finden Sie eine Möglichkeit sich freiwillig, in verschiedenen Bereichen und Organisationen, zu betätigen. Sie werden gebraucht!
Suchen Sie hier mit den unten stehenden Kriterien und Ihren zeitlichen Möglichkeiten das für Sie passende Angebot oder lassen Sie sich alle Angebote anzeigen.
ESRA: Besuchsdienst
Psychosoziales Zentrum ESRA- BezeichnungESRA: Besuchsdienst
- Anzahl der gesuchten Personen3
- Beschreibung
Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Besuchsdienstes widmen einem älteren Menschen zwei Stunden Zeit pro Woche. Viele betagte Menschen leben allein und haben wenige Kontakte. Da ihre Mobilität zudem oft eingeschränkt ist, ist es ihnen nicht mehr möglich, alleine etwas außer Haus zu unternehmen. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen leisten älteren Menschen Gesellschaft und unterstützen sie bei den unterschiedlichsten Aktivitäten, je nach deren individuellen Bedürfnissen. Dazu gehören z.B. Gespräche führen, Kaffeetrinken, Gedächtnisübungen, Vorlesen, Spielen, Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen, (Konzert, Theater, Kino, Ausstellungen), Cafehausbesuche, Spaziergänge, Arztbesuche. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen tragen damit wesentlich dazu bei, soziale Isolation zu verhindern. Sie helfen älteren Menschen, wieder soziale Kontakte aufzunehmen und Anregungen von außen wahrzunehmen. Für viele sind diese Besuche regelmäßige Fixpunkte im Alltag, auf die sie sich freuen und die ihnen wieder mehr Sicherheit und Eigenständigkeit bringen.
Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen haben die Möglichkeit sich in regelmäßigen Besprechungen auszutauschen.
Wenn Sie sich interessieren, dann schicken Sie Ihre Bewerbung und den Lebenslauf ausschließlich an: eabd@esra.at
letzte Aktualisierung: 16. Juli 2020
- WochentageMontag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
- TageszeitMittag, Nachmittag, Abend, Vormittag
- Zeitaufwand2 Stunden
- OrtWien. Vorwiegend 1., 2., 3., 4., 9. und 20. Bezirk
- Erwünschte KenntnisseVerschiedene Sprachkenntnisse von Vorteil, aber nicht erforderlich.
- Vorteilhafte Eigenschaften Verlässlichkeit, Einfühlsamkeit, Kommunikationsfähigkeit, Interesse an der Begegnung mit betagten und hochbetagten Menschen, Sensibilität zum Thema Holocaust.
- Sonstige Anforderungenlängerfristiges Engagement (mindestens 1 Jahr), Mindestalter Volljährigkeit!
- KategorieBesuchsdienst
Informationen zur Organisation
- TrägerorganisationPsychosoziales Zentrum ESRA
Tempelgasse 5
1020 Wien
Tel: 0043 1 214 90 14
Fax: 0043 1 214 90 14 - 30
E-Mail: eabd@esra.at
Website: http://www.esra.at - BeschreibungDas psychosoziale Zentrum ESRA wurde 1994 als Beratungs- und Behandlungszentrum gegründet. Mit ESRA wurde eine innovative und professionelle Einrichtung geschaffen, die • den Überlebenden der NS-Verfolgung und deren Nachkommen umfassende Hilfe anbietet, • jüdische MigrantInnen und deren Familien, die in den letzten Jahrzehnten nach Österreich zugewandert sind, in ihrem Integrationsprozess unterstützt und • als psychosoziales Zentrum für die jüdische Bevölkerung Wiens dient. Auf Grund der in jahrelanger Arbeit mit schwer traumatisierten Menschen erworbenen Erfahrung hat sich ESRA zu einem Traumakompetenz-Zentrum entwickelt, das – soweit es möglich ist – auch Menschen offen steht, die durch andere Erlebnisse traumatisiert wurden. ESRA ist als Modell für interdisziplinäre Betreuung konzipiert. Sowohl die Leistungen der Ambulanz als auch der Sozialberatung können je nach individuellem Bedarf in unterschiedlichen Kombinationen in Anspruch genommen werden. Alle Beratungen und Behandlungen sind für Betroffene kostenlos bzw. gegen Vorlage der e-card erhältlich. Angeschlossen sind ein Kommunikationszentrum, ein Caféhaus und ein Mittagstisch.
- Aufgabenbereich der FreiwilligenDie ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Besuchsdienstes widmen einem älteren Menschen zwei Stunden Zeit pro Woche. Viele betagte Menschen leben allein und haben wenige Kontakte. Da ihre Mobilität zudem oft eingeschränkt ist, ist es ihnen nicht mehr möglich, alleine etwas außer Haus zu unternehmen. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen leisten älteren Menschen Gesellschaft und unterstützen sie bei den unterschiedlichsten Aktivitäten, je nach deren individuellen Bedürfnissen. Dazu gehören z.B. Gespräche führen, Kaffeetrinken, Gedächtnisübungen, Vorlesen, Spielen, Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen, (Konzert, Theater, Kino, Ausstellungen), Cafehausbesuche, Spaziergänge, Arztbesuche. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen tragen damit wesentlich dazu bei, soziale Isolation zu verhindern. Sie helfen älteren Menschen, wieder soziale Kontakte aufzunehmen und Anregungen von außen wahrzunehmen. Für viele sind diese Besuche regelmäßige Fixpunkte im Alltag, auf die sie sich freuen und die ihnen wieder mehr Sicherheit und Eigenständigkeit bringen. Informationen erhalten Sie unter der Tel. 214 90 14 oder office@esra.at.
- MitarbeiterIn (Anzahl der Freiwilligen und/oder der Hauptberuflichen)72 Angestelle aus verschiedenen Berufsgruppen dzt.10 Ehrenamtliche MitarbeiterInnen
- Zuständiger für Freiwillige HelferWADSACK DSA Mag.ª Judith
eabd@esra.at