Freiwillig für Wien
Freiwillig für Wien ist ein Netzwerk für alle, die sich für die Gesellschaft engagieren wollen. Geben Sie Ihre Kriterien ein und finden Sie eine Möglichkeit sich freiwillig, in verschiedenen Bereichen und Organisationen, zu betätigen. Sie werden gebraucht!
Suchen Sie hier mit den unten stehenden Kriterien und Ihren zeitlichen Möglichkeiten das für Sie passende Angebot oder lassen Sie sich alle Angebote anzeigen.
Wünschen Sie zusätzlich eine persönliche Beratung? Die Mitarbeiter*innen der Wiener Freiwilligenagentur beraten Sie gerne über die Angebote unserer Plattform. Vereinbaren Sie Ihren Termin unter +43 676 642 6134 oder +43 676 709 6097.
Kurzvorträge während Wissens-Cafe für Mutter-Kind-Häuser
St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien- BezeichnungKurzvorträge während Wissens-Cafe für Mutter-Kind-Häuser
- Anzahl der gesuchten Personen10
- Beschreibung
Die St. Elisabeth-Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die Schwangere, alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in Not mit Beratung, Sachspenden, einem Wohnraum auf Zeit sowie einer befristeten Anstellung unterstützt. Darüber hinaus begleiten wir obdachlose Menschen mit einem flexiblen Wohn- und Betreuungsangebot.
Zur Unterstützung der Selbstständigkeit unserer Klient:innen haben diese die Möglichkeit in Form von regelmäßigen 'Wissens-Cafes' in ungezwungener Athmosphäre lebenspraktische Informationen zu bekommen. Wir sind hierfür auf der Suche nach Personen, die sich gerne Zeit nehmen möchten 1 x oder gerne auch mehrmals einen Kurzvortrag (mögliche Themen siehe unten) im Rahmen des Wissens-Cafes zu übernehmen.
Mögliche Themen (wir sind für Vorschläge offen):
Schulsystem (Überblick verschiedene Schularten, was erwartet die Schule von Eltern,... )
Finanzplanung
Wie eröffne ich ein Konto?
Vokabel Kinderarzt
Rechte und Pflichten von Eltern und Kindern
Überblick über das österreichische Sozialrecht und Unterstützungsmöglichkeiten
Überblick über verschiedene Kinderbetreuungsangebote (Kindergarten, Tagesmutter, Hort,..)
Einblick in verschiedene Erziehungsmethoden
Wie funktioniert die medizinische Versorgung in Österreich? (Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen,…)
Ernährung im Kleinkind- und Kindesalter
Stressbewältigung und Zeitmanagement
Selbstfürsorge als alleinerziehende Mama
Umgang mit Wut und Frustration in der Erziehung
Haushaltsbudgetführung
Tipps zum Umgang mit finanziellen Schwierigkeiten als Alleinerziehende
Gesunder Medienkonsum bei Kindern
Wie schreibt man eine Bewerbung?
Mentale Geburtsvorbereitung (Atem- und Entspannungstechniken)
Kinderrechte
Wie nutzt man die öffentlichen Verkehrmittel effizient?
Wie man das Selbstbewusstsein von Kindern stärken kann
Haushaltsführung als Alleinerziehende
Tipps für günstiges Einkaufen und Kochen für die ganze FamilieDa unsere Klientinnen aus unterschiedlichen Nationen kommen, wird bei Bedarf Dolmetsch von uns organisiert.
WANN?
Bestenfalls Di, Mi oder Do zwischen 10 - 11.30 Uhr (vereinzelt auch nachmittags möglich)
ab Mitte Februar 2025WO?
Kohlgasse 27-29, 1050 WienBei Interesse schicken Sie bitte ein Mail an ses-ehrenamt@edw.or.at und lassen Sie uns gerne auch schon wissen für welches der Themen Sie sich interessieren.
- WochentageDienstag, Mittwoch, Donnerstag
- TageszeitNachmittag, Vormittag
- Zeitaufwand2 Stunden
- Ort1050 Wien
- KategorieBeratung, Soziales, Integration, Bildung
Informationen zur Organisation
- TrägerorganisationSt. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien
Arbeitergasse 28
1050 Wien
Tel: 01 54 55 222-22
Fax:
E-Mail: elisabethstiftung@edw.or.at
Website: http://www.elisabethstiftung.at - BeschreibungMit dem Motto „Mama, du schaffst das!“ unterstützt die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien schwangere Frauen, wohnungslose alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Das vielseitige Angebot der Stiftung umfasst einen Beratungsbereich mit einer Familien-, Rechts- und Schwangerenberatungsstelle sowie einem psychotherapeutischen Angebot, einen Wohnbereich mit drei Mutter-Kind-Häusern, einem eigenen sozialpädagogischen Team, den Wohnprojekten Elisabeth & Collegialität mit Arbeitsintegration sowie Startwohnungen. Ebenso bietet die Stiftung einen Arbeitsintegrationsbereich an, zu welchem die Web- & Kreativwerkstatt, klassische Arbeitsintegration, Mamas Werkstatt sowie ein Sachspendenlager gehören.
- Aufgabenbereich der FreiwilligenDie St. Elisabeth-Stiftung beschäftigt Freiwillige in mehreren Bereichen: - Im Bereich Beratung suchen wir Freiwillige, die uns bei Kursangeboten, Webinaren, Verwaltung von Sachspenden, Kinderbetreuung während der Kurse unterstützen. - Im Bereich Wohnen suchen wir Unterstützung beim gemeinsamen Kochen, bei der Freizeitgestaltung der Kinder, bei Hausaufgaben oder beim Umzug. - Im Bereich Arbeit benötigen wir Hilfe beim Nähen, Schreiben von Artikeln mit Tipps für junge Mütter, beim Verkauf auf dem Oster- bzw. Adventmarkt bzw. beim Pfarrverkauf.
- MitarbeiterIn (Anzahl der Freiwilligen und/oder der Hauptberuflichen)50
- Zuständiger für Freiwillige HelferKati Kuban
elisabethstiftung@edw.or.at