Freiwillig für Wien
Freiwillig für Wien ist ein Netzwerk für alle, die sich für die Gesellschaft engagieren wollen. Geben Sie Ihre Kriterien ein und finden Sie eine Möglichkeit sich freiwillig, in verschiedenen Bereichen und Organisationen, zu betätigen. Sie werden gebraucht!
Suchen Sie hier mit den unten stehenden Kriterien und Ihren zeitlichen Möglichkeiten das für Sie passende Angebot oder lassen Sie sich alle Angebote anzeigen.
Wünschen Sie zusätzlich eine persönliche Beratung? Die Mitarbeiter*innen der Wiener Freiwilligenagentur beraten Sie gerne über die Angebote unserer Plattform. Vereinbaren Sie Ihren Termin unter +43 676 642 6134 oder unter +43 676 7096097.
Freiwillige Rettungssanitäter*innen
Österr. Rotes Kreuz - Landesverband Wien- BezeichnungFreiwillige Rettungssanitäter*innen
- Anzahl der gesuchten Personen5
- Beschreibung
Als Rettungssanitäter*in versorgst du im Team Menschen in medizinischen Notlagen, sei es im Notfall, im Krankentransport oder als Sanitätsdienst bei Veranstaltungen (zB Konzerte). Freiwillige Kolleg*innen arbeiten Hand in Hand mit beruflichen Sanitäter*innen um die rettungsdienstliche Versorgung der Stadt Wien zu gewährleisten.
Zu Ihren Aufgaben zählen:- Medizinische Versorgung und Betreuung von Patient*innen
- Übergabe/Übernahme der Patient*innen an das bzw. vom Spitalspersonal
- Dokumentation der Einsätze
- Kommunikation mit Leitstelle & Krankenhauspersonal
- Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften &
- Blaulichtorganisationen
- Sachgemäße Retournierung von Material und Einsatzfahrzeugen
Das solltest du mitbringen:
- Du bist zwischen 17 und 65 Jahre alt und bist körperlich fit und hast einen einwandfreien Leumund
- Du bist nicht zimperlich, kannst die manchmal harte Realität aushalten und ab und zu brauchst auch einen starken Magen
- Du bist kommunikativ und hast Freude am Umgang mit kranken, verletzten und älteren Menschen
- Du sprichst fließend Deutsch, um klar und verständlich zu kommunizieren
Dein Einsatzort & Zeitspende:
Dienststellen des Wiener Roten Kreuzes Dienstzeiten 7:00-19:00, 19:00-7:00, 18:00-24:00
Sanitätsdienstliche Versorgung bei diversen Veranstaltungen (Ort / Zeit flexibel)Das bieten wir:
- Deine Ausbildung zur staatlich anerkannten Rettungssanitäter*in geht auf uns! Du leistest dafür nach Abschluss der Ausbildung 240 Dienststunden in 24 Monaten.
- Lernen, wachsen, weiterkommen! Fort- und Weiterbildungen, die dich immer up to date halten und auch zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen
- Dein Wohlbefinden zählt! Psychosoziale Betreuung, weil manche Situationen sehr fordernd sein können.
- Skills, die sich sehen lassen können! Tätigkeitsnachweis – top für deinen Lebenslauf!
- Gemeinschaftliche Aktivitäten mit deinen Kolleg*innen und Teil einer weltweiten Organisation zu sein.
- Extras obendrauf! Vergünstigungen bei vielen Partnern.
- WochentageMontag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
- TageszeitMittag, Nachmittag, Abend, Nacht, Früh, Vormittag
- Zeitaufwand8 Stunden
- OrtWiener Rotes Kreuz - wienweit
- Vorteilhafte Eigenschaftengeistige und körperliche Eignung (wird durch unsere Arbeitsmedizin festgestellt) und einwandfreier Leumund
- Sonstige AnforderungenInteresse am Rettungswesen (umfangreiche Ausbildung)
- KategorieSoziales, Rettungsdienst
Informationen zur Organisation
- TrägerorganisationÖsterr. Rotes Kreuz - Landesverband Wien
Nottendorfer Gasse 21
1030 Wien
Tel: 01795801336
Fax:
E-Mail: freiwilligkeit@wrk.at
Website: http://www.roteskreuz.at/wien/mitarbeit/freiwillige-mitarbeit/ - BeschreibungDas Wiener Rote Kreuz ist einer der neun Landesverbände des Österreichischen Roten Kreuzes, der mit 150.000 freiwilligen MitarbeiterInnen größten Freiwilligenorganisation Österreichs. Neben der Arbeit im Rettungsdienst, im Rettungs- und Krankentransport und dem Bereich Pflege und Betreuung leistet das Rote Kreuz wichtiges Engagement im Bereich der Verwaltung, der Jugendarbeit und bei der Umsetzung neuer Projekte.
- Aufgabenbereich der FreiwilligenOhne die Zeitspende von Freiwilligen könnte das Rote Kreuz viele Dienstleistungen im Sinne der Menschlichkeit nicht erbringen. Neben Aufgaben mit höherem Ausbildungsbedarf (z. B. Rettungs- und Krankentransport, Pflege und Betreuung) gibt eine Vielzahl an Bereichen und Projekten, in denen sich Freiwillige engagieren können: Wohnungslosenhilfe, Integrationsprojekte, Team Österreich Tafel, Jugendarbeit, Suchdienst usw.
- MitarbeiterIn (Anzahl der Freiwilligen und/oder der Hauptberuflichen)in Wien: 1800 Freiwillige 870 Hauptamtliche
- Zuständiger für Freiwillige HelferFreiwilligkeit
freiwilligkeit@wrk.at